SUCHE
Das alte WTO-System weitgehenden Freihandels ist unwiederbringlich perdu. Ein neues sollte stattdessen Zölle beinhalten, die auf der Basis der nationalen CO2-Klimabelastung pro Kopf beruhen.
China erlebte in 45 Jahren einen beispiellosen Aufstieg – doch Wanderarbeiter bleiben Bürger zweiter Klasse, Renten und Einkommen extrem ungleich verteilt.
Eine Studie warnt: Zölle und Chinas technologischer Aufstieg setzen den exportorientierten deutschen Maschinenbau unter Druck – der Verlust von 200.000 Stellen könnte die Folge sein.
Japan zahlte in den 1980er Jahren einen hohen Preis im Handelskrieg mit den USA. Der Niedergang des Landes hält eine Lektion für die Schweiz bereit. Sie sollte keine Konzessionen eingehen, die ihre Innovationskraft schwächen.
Längst gehört China zu den wirtschaftlich und technologisch führenden Staaten der Erde. Doch wie steht es um die Lage der arbeitenden Bevölkerung? Hat sie von dem Aufstieg profitiert?
Das Wachstum in der Eurozone bricht auf 0,1 Prozent ein – der Handelskonflikt und strukturelle Schwächen sind belastende Faktoren.
China verbietet den Export von Seltenen Erden für Rüstungszwecke. Was das für die USA und Europa bedeutet.
Der US-Immobilienmarkt steckt tief in der Krise – mit wachsenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Wohnraum wird unerschwinglich, der Unmut wächst, das Land steuert auf eine neue Belastungsprobe zu.
Der Zollstreit zwischen den USA und der EU hat die Debatte über die Wirkung der US-Leistungsbilanzdefizite neu entfacht.
>