SUCHE
Die EZB kehrt mit ihren Zinserhöhungen zu einer restriktiven Geldpolitik zurück. Und 2024 soll auch die europäische Schuldenbremse wieder greifen. Kommt das neoliberale Rollback?
Die Privatisierung der Politik im Namen des Profits (und der Menschenrechte).
Die EU ist im Dauerstress ‒ und droht im Strudel aus Krieg, Sanktionen und Standortwettbewerb die Orientierung zu verlieren.
Müssen wir jünger, mobiler und globaler werden, um unseren Wohlstand zu bewahren? Oder sollte die Wirtschaft sogar schrumpfen, um das Klima zu schützen?
Zwischen Schutz und Freiheit ‒ Vom Fluch und Segen freier (Kapital)Mobilität.
Energiekrise, sinkende Reallöhne, restriktive Geldpolitik ‒ Mit der Pandemie und dem Ukraine-Krieg kehren die Sorgen der materiellen Knappheit zurück.
Krieg, Rezession, Klima- und Flüchtlingskrise bilden einen toxischen Mix. Zugleich illustrieren sie das große Scheitern der Geld- und Migrationspolitik. Eingeständnisse? Fehlanzeige.
Die deutsche Marktwirtschaft zwischen religiöser Verklärung und verharmlosender Ignoranz.
Das Banken-Lobbying der EZB und „Katargate“ sind kein Systemfehler – sondern eine Folge der Supranationalisierung der Politik.
<
>