SUCHE
Eine Studie warnt: Zölle und Chinas technologischer Aufstieg setzen den exportorientierten deutschen Maschinenbau unter Druck – der Verlust von 200.000 Stellen könnte die Folge sein.
Von den Gipfeln der Abstieg: Die Europäische Union zahlt für eine Ordnung, die längst nicht mehr von ihr gestaltet wird.
Über die Kapitalmarktunion, Seltene Erden, Ökonomie als Motor des Krieges und den kriselnden US-Immobilienmarkt.
Die EU reagiert defensiv auf Trumps Zölle – verfestigt aber ein Ungleichgewicht, das Europa selbst schwächt.
Schuldenbremse hier, Sondervermögen dort – die Finanzpolitik in Berlin und Brüssel laviert sich durch die Realität. Zukunft gibt es nur noch im Ausnahmezustand.
Wie die Regierung Mindestlohn- und Bürgergeldempfänger gegeneinander ausspielt.
Längst adressieren nicht mehr nur NGOs die horrenden Mieten. Auch die GroKo hat das Problem erkannt. Was kann getan werden?
Deutschlands Exportmodell gerät unter Druck – durch US-Zölle und soziale Schieflagen. Warum beides zusammenhängt.
Künstliche Intelligenz verändert sowohl die Weltwirtschaft als auch die Kriegsführung. Während China und die USA um die technologische Vorherrschaft ringen, droht Europa den Anschluss zu verlieren.
>